Magnetometer

SAM Online Diagramm

Magnetometer Sternwarte Mömbris
Online Diagramm

Was heißt SAM ?

SAM ist die Abkürzung für Simple Aurora Monitor.

SAM wurde von Karsten Hansky (DL3HRT) und Dirk Langenbach (DG3DA) entwickelt.
Dabei ist Karsten für die Software zuständig  und Dirk für die Hardware. Eine strikte Aufgabentrennung gibt es zwischen den Beiden allerdings nicht.
Das Projekt wird nicht kommerziell, sondern in Ihrer Freizeit als Hobby betrieben.
Um einen kostengünstigen Nachbau von SAM zu unterstützen, werden bei entsprechender Nachfrage Sammelbestellungen für die kostenintensiven Bauelemente (Platine, Sensor, Display, Microcontroller, Gehäuse, usw.) durchgeführt. Wer Interesse am Nachbau hat kann sich dementsprechend mit Karsten Hansky: hansky@t-online.de  Tel.: 03441-22176 oder mit  Dirk_Langenbach: alterschwede@daso-hagen.de Tel.: 02331-14260  in Verbindung setzen. Wie man in dem Diagramm weiter unten sehen kann, muß sich SAM nicht vor den professionellen Magnetometern wie z.B. Magnetsrode (Uni Braunschweig) verstecken.

Was ist SAM ?

SAM ist ein Magnetometer mit Fluxgate-Sensor mit dem man Schwankungen im Erdmagnetfeld mit einer Genauigkeit von 1-2 nt messen kann. (nt = Nanotesla) SAM überwacht ständig das Magnetfeld der Erde und warnt visuell und akustisch bei möglichen Polarlichtchancen. Der Sensor erzeugt ein TTL-Signal. Diese Frequenz ist eine Funktion der magnetischen Flussdichte. Diese Werte werden dann in einem Gerät mit Mikrocontroller ausgewertet und auf einem LC-Display angezeigt. Inzwischen gibt es auch einen Datenlogger,. der unabhängig vom PC die gemessenen Werte aufzeichnet. In der neuesten SAM-Version  können 3 Komponeten gemessen werden. Das heißt mit 3 Sensoren. Ich selbst messe nur die Y-Komponente, die mir vollkommen für eine Polarlichtvorhersage ausreicht. Bei dieser Variante ist der Sensor in Ost-West Richtung ausgerichtet.Um den Temperaturdrift des Sensors möglichst gering zu halten, habe ich ihn 80 cm tief in der Erde eingegraben.
Die wichtigste Vorraussetzung für Polarlicht ist ein möglichst hoher K- bzw. Kp -Wert.
° Kp = 6 nur selten
° Kp = 7 zu 50 %
° Kp = 8 fast immer
° Kp = 9 immer
Erstmalig konnte ich Polarlicht am 15.07.2000 visuell beobachten. Eine tolle Show.
Ab diesem Zeitpunk war mir klar, es mußte ein Magnetometer her um weitere Polarlichter nicht
zu verpassen. Alle im Internet gefunden Bauanleitungen für  Hobbygeräte entsprachen aber nicht meinen Vorstellungen und Profigeräte waren unbezahlbar. Durch die CCD - Astrofotografie lernte ich den Elektronikspezialisten Dirk Langenbach kennen, der mir irgendwann Ende 2001 mitteilte, daß er und Karsten einen Bausatz für ein Magnetometer entwickeln wollen, das genau meinen Vorstellungen entsprach.
Im Mai 2002 war es dann soweit und Dirk brachte den Bausatz mit zum Internationalen Teleskop- treffen auf den Vogelsberg. Hier wurde das Magnetometer gleich an Ort und Stelle zusammengelötet und ersten Funktionstests unterzogen, die alle erfolgreich verliefen. Seitdem hat sich SAM zu einem tollen Projekt entwickelt, das ich nicht mehr missen möchte.
An dieser Stelle nochmals vielen Dank für die tolle Arbeit von Dirk und Karsten. 

Erste SAM Version mit zwei Achsen

Das Display

Display

Fluxgate-Sensor FGM-3

Fluxgatesensor

Die Tastatur

Tastatur

Parametrierungstool

Parametrierungstool

SAM View mit Korrekturtool
Kurve mit Korrektur

SAM

Die Platine

SAM Platine

Programmierungstool

Programmierungstool

Browsertool

Browsertool

SAM View mit Korrekturtool
Kurve ohne Korrektur

Korrekturtool Korrekturtool

         Diagrammvergleich Magnetometer
Sternwarte Mömbris / Magnetsrode 02.10.2002(Visualisierungstool)

Diagrammvergleich

Das Erdmagnetfeld

SAM Statistik K-Index (By) vom 09.08.2022 bis 01.09.2022

Aktuelle Daten gibt es hier:

Magnetsrode Uni Braunschweig

Daten Übersicht zur Polarlicht Vorhersage

SAM Magnetometer Stack von Robert Wagner

SAM Online Diagramme

www.sam-europe.de

 © M. Pfarr